COVID-19 HILFE FÜR INDIEN

COVID-19 HILFE FÜR INDIEN

Indi­en wird seit Anfang April von der zweit­en Welle des Coro­na-Virus erfasst und über­rollt. Hun­dert­tausende Men­schen sind schw­er erkrankt, viele haben bleibende Schä­den oder ster­ben wegen fehlen­den medi­zinis­chen Behand­lung, ins­beson­dere man­gels Sauer­stoff oder Sauer­stoff-Ven­ti­la­toren oder anderen Geräten zur Behand­lung von Patienten. Wir wollen gemein­sam dazu beitra­gen, die Not zu lin­dern.Denn auch hier lei­den die Ärm­sten als Erstes und brauchen Hil­fe! Und uns hier in der...

weiter lesen

Neuer Kurs: Atemschutz für Umgang mit Asbest und anderen Schadstoffen

Neuer Kurs: Atemschutz für Umgang mit Asbest und anderen Schadstoffen

Wir ver­stärken unser Engage­ment für den Schutz der Gesund­heit mit neuen Kursen. Der neue Kom­pakt-Kurs ergänzt unser bish­eriges Schu­lungsange­bot und gibt Antworten auf Fra­gen wie: Wie wer­den die Atemwege aus­re­ichend geschützt? Wie bin ich sich­er, dass die Schutz­maske dicht sitzt? Wer reinigt und kon­trol­liert die Atemschutzgeräte? Wer ist für den kor­rek­ten Umgang mit Atem­schutzgeräten verantwortlich? Dies sind zen­trale Fra­gen zum Atem­schutz beim sicheren Umgang mit Asbest und anderen...

weiter lesen

Bauökologie + Solarenergie

Bauökologie + Solarenergie

Im Jahr 2017 wurde die umfassende ener­getis­che Sanierung eines Wohn­haus­es Bau­jahr 1938 in Wall­bach geplant und die ersten bei­den Etap­pen realisiert:  - Neubau der Erschlies­sung (Strom, Wass­er, Abwasser) — Dachsanierung mit neuer Wärmedäm­mung + Solaren­ergiean­lage und Ersatz Ölheizung Die Dachflächen der Anbaut­en wur­den mit ein­er Indach-Pho­to­voltaik-Anlage Sys­tem Soltop Elektra/Solar Edge eingedeckt. Die Anlage mit 18 kWp Leis­tung ist seit 05.12.2017 in Betrieb. Für die Warmwasser­erzeu­gung...

weiter lesen

Neues LabMobil — mobile Laborqualität

Neues LabMobil — mobile Laborqualität

Als Pio­nier in der Fel­d­an­a­lytik, set­zt Jehle-Umwelt­di­en­ste mit dem inno­v­a­tiv­en Lab­Mo­bil der drit­ten Gen­er­a­tion einen neuen Maßstab. Mobile Laborqual­ität für Umweltschutz und Sicherheit Das Lab­Mo­bil 3 bietet wesentlich mehr Raum als unsere bish­eri­gen mobilen Labore und eine grössere Flex­i­bil­ität und für schnelle und sichere Analysen. Das Lab­Mo­bil bietet eine umfan­gre­iche und mod­u­lare Aus­rüs­tung mod­ern­er Analy­segeräte und macht somit...

weiter lesen

Ausbau asbesthaltiger Rohrleitungen und Trassen in einer Hohldecke eines Bahnhofs

Ausbau asbesthaltiger Rohrleitungen und Trassen in einer Hohldecke eines Bahnhofs

Nach rund 50 Jahren müssen ca. 1’200 m asbesthaltige Rohrleitun­gen von Entwässerun­gen und Kanal­i­sa­tion infolge Leck­a­gen in ein­er Hohldecke eines grossen Bahn­hofge­bäudes erset­zt wer­den. Zudem sind schätzungsweise über 2000 m Kabel­trassen aus Asbestze­ment in der Hohldecke ver­baut. Bei baulichen Ein­grif­f­en an solchen Asbestze­ment-Teilen und bei der Ent­fer­nung der­sel­ben in geschlosse­nen Räu­men wie in diesem Fall kön­nen (im Gegen­satz zu Arbeit­en im Freien) grosse...

weiter lesen

Altlastensanierung: 2800t mit Quecksilber kontaminierter Boden aus einem Industrieareal entfernt

Altlastensanierung: 2800t mit Quecksilber kontaminierter Boden aus einem Industrieareal entfernt

Im Sep­tem­ber 2012 wurde nach 3 Jahren Vor­bere­itungszeit die Sanierung ein­er Queck­sil­ber­alt­last an der Aare begonnen. Das Queck­sil­ber war vor über fünzig Jahren durch den Betrieb ein­er Queck­sil­berver­nich­tungsan­lage in den Boden gelangt. Mit der Sanierung wur­den rund 2’800 t kon­t­a­miniert­er Boden vorschrift­gemäss aus­ge­hoben, triagiert und entsorgt. Unsere Leis­tun­gen umfassen die Unter­suchun­gen der Alt­last sowie die Kosten­schätzung, Erstel­lung des Sanierungs- und...

weiter lesen