Fachtagung Gebäudeschadstoffe

Der Schweiz­erische Fachver­band Gebäude­schad­stoffe FAGES organ­isiert am 27. März 2014 in Olten eine Fach­ta­gung zu aktuellen Fra­gen betr­e­f­fend Gebäude­schad­stof­fen. Trak­tandiert sind fol­gende Referate: Vol­lzugshil­fe zum Umgang mit schad­stoffhalti­gen Bauabfällen (Rolf Wag­n­er, AWEL) HBCD und andere “neue” Schad­stoffe (Josef Tremp, BAFU) Sanierungs- und Entsorgungs­fra­gen (Markus Jauslin, arma­su­isse Immobilien) Anforderun­gen an eine ver­gle­ich­bare...

weiter lesen

Aktualisierte VDI-Richtlinie 3492 für Raumluftmessungen von Asbest

Anfang Juni wurde die VDI-Richtlin­ie 3492 aktu­al­isiert. Nach ein­er län­geren Vernehm­las­sung wurde diese per Anfang Juni 2013 in Kraft geset­zt und die bish­erige Richtlin­ie erset­zt. Neu geregelt wur­den ins­beson­dere die Anzahl Probe­nahmestellen resp. Messungen. Die VDI-Richt­line kommt auf­grund der EKAS-Richt­line 6503 auch in der Schweiz zur Anwen­dung. Ob aber alle aktu­al­isierten Bes­tim­mungen der VDI-Richt­line in der Schweiz auch vol­l­zo­gen wer­den und damit zur Anwen­dung kom­men oder nicht,

weiter lesen

Konferenz in Genf: Internationale Regelung für Chrysotil-Asbest gescheitert

Anlässlich ein­er inter­na­tionalen Kon­ferenz zur Regelung von gefährlichen und gesund­heitss­chädlichen Stof­fen in Genf vom 28.04.–10.05.2013 wurde über einen — auch von der Schweiz unter­stützten — Vorschlag für eine weltweit ein­heitliche Regelung betr­e­f­fend Chrysotil-Asbest im Rah­men der Rot­ter­damer Kon­ven­tion berat­en und abgestimmt. Die Staat­en der Rot­ter­damer Kon­ven­tion kon­nten sich dabei aber nicht darauf eini­gen, Chrysotil-Asbest in die Liste der reg­ulierten Stoffe...

weiter lesen

Neues Factsheet für den Umgang mit Asbest im Bereich Gebäudetechnik

Die SUVA hat zusam­men mit dem Branchen­ver­band für Gebäude­tech­nik eine neue Richtlin­ie (“Fact­sheet”) für den Umgang mit asbesthalti­gen Bauteilen pub­liziert. Damit sollen die Handw­erk­er über die Gefährdung und notwendi­gen bei baulichen Ein­grif­f­en informiert werden. Wir wer­den diese Richtlin­ien genau prüfen und eine Stel­lung­nahme dazu abgeben.

weiter lesen

Neue Quecksilberkonvention

Am 19. Jan­u­ar 2013 wurde die neue Kon­ven­tion im Rah­men des Umwelt­pro­gramms der Vere­in­ten Natio­nen (UNEP) zur weltweit­en Reduk­tion der Queck­sil­ber­be­las­tun­gen ver­ab­schiedet. Queck­sil­ber ist eines der schädlich­sten Schw­er­met­alle und gehört zu den umwelt- und gesund­heits­ge­fährdend­sten Stof­fen über­haupt. Mit der neuen Kon­ven­tion sollen die Anwen­dung von Queck­sil­ber weltweit eingeschränkt sowie die Freiset­zung von Queck­sil­ber von...

weiter lesen

10 Jahre mobiles Labor: Schnelle Analysen On-Site

10 Jahre mobiles Labor: Schnelle Analysen On-Site

Seit der Fir­men­grün­dung bieten wir als Spezial­ität Fel­d­analy­sen respek­tive Analy­sen vor Ort an. Pionier für On-Site XRF-Analysen Als erstes Inge­nieu­run­ternehmen in der Schweiz  hat Jehle Umwelt­di­en­ste im Jahr 2000 ein porta­bles XRF-Gerät für die Unter­suchung von Böden und Alt­las­ten einge­set­zt — eine Pio­nier­leis­tung, welche auch heute zum Erfolg bei Alt­las­ten­pro­jek­ten beiträgt. Aber auch für die Unter­suchung von Gebäude­schad­stof­fen set­zen wir das...

weiter lesen