Fachtagung Gebäudeschadstoffe
Der Schweizerische Fachverband Gebäudeschadstoffe FAGES organisiert am 27. März 2014 in Olten eine Fachtagung zu aktuellen Fragen betreffend Gebäudeschadstoffen. Traktandiert sind folgende Referate: Vollzugshilfe zum Umgang mit schadstoffhaltigen Bauabfällen (Rolf Wagner, AWEL) HBCD und andere “neue” Schadstoffe (Josef Tremp, BAFU) Sanierungs- und Entsorgungsfragen (Markus Jauslin, armasuisse Immobilien) Anforderungen an eine vergleichbare...
weiter lesenAktualisierte VDI-Richtlinie 3492 für Raumluftmessungen von Asbest
Anfang Juni wurde die VDI-Richtlinie 3492 aktualisiert. Nach einer längeren Vernehmlassung wurde diese per Anfang Juni 2013 in Kraft gesetzt und die bisherige Richtlinie ersetzt. Neu geregelt wurden insbesondere die Anzahl Probenahmestellen resp. Messungen. Die VDI-Richtline kommt aufgrund der EKAS-Richtline 6503 auch in der Schweiz zur Anwendung. Ob aber alle aktualisierten Bestimmungen der VDI-Richtline in der Schweiz auch vollzogen werden und damit zur Anwendung kommen oder nicht,
weiter lesenKonferenz in Genf: Internationale Regelung für Chrysotil-Asbest gescheitert
Anlässlich einer internationalen Konferenz zur Regelung von gefährlichen und gesundheitsschädlichen Stoffen in Genf vom 28.04.–10.05.2013 wurde über einen — auch von der Schweiz unterstützten — Vorschlag für eine weltweit einheitliche Regelung betreffend Chrysotil-Asbest im Rahmen der Rotterdamer Konvention beraten und abgestimmt. Die Staaten der Rotterdamer Konvention konnten sich dabei aber nicht darauf einigen, Chrysotil-Asbest in die Liste der regulierten Stoffe...
weiter lesenNeues Factsheet für den Umgang mit Asbest im Bereich Gebäudetechnik
Die SUVA hat zusammen mit dem Branchenverband für Gebäudetechnik eine neue Richtlinie (“Factsheet”) für den Umgang mit asbesthaltigen Bauteilen publiziert. Damit sollen die Handwerker über die Gefährdung und notwendigen bei baulichen Eingriffen informiert werden. Wir werden diese Richtlinien genau prüfen und eine Stellungnahme dazu abgeben.
weiter lesenNeue Quecksilberkonvention
Am 19. Januar 2013 wurde die neue Konvention im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) zur weltweiten Reduktion der Quecksilberbelastungen verabschiedet. Quecksilber ist eines der schädlichsten Schwermetalle und gehört zu den umwelt- und gesundheitsgefährdendsten Stoffen überhaupt. Mit der neuen Konvention sollen die Anwendung von Quecksilber weltweit eingeschränkt sowie die Freisetzung von Quecksilber von...
weiter lesen10 Jahre mobiles Labor: Schnelle Analysen On-Site
Seit der Firmengründung bieten wir als Spezialität Feldanalysen respektive Analysen vor Ort an. Pionier für On-Site XRF-Analysen Als erstes Ingenieurunternehmen in der Schweiz hat Jehle Umweltdienste im Jahr 2000 ein portables XRF-Gerät für die Untersuchung von Böden und Altlasten eingesetzt — eine Pionierleistung, welche auch heute zum Erfolg bei Altlastenprojekten beiträgt. Aber auch für die Untersuchung von Gebäudeschadstoffen setzen wir das...
weiter lesen