Neu: Analysen mit Rasterelektronenmikroskopie

Neu: Analysen mit Rasterelektronenmikroskopie

Asbest­fasern und Par­tikel im Mikro- und Nanobere­ich ste­hen immer mehr im Fokus kri­tis­ch­er Fra­gen, der Forschung und neuer Vorschriften. Entsprechend haben wir im Herb­st 2015 in diesem Bere­ich für die zukün­ftige Entwick­lung investiert. Die Rasterelek­tro­nen­mikroskopie steigert unsere Kom­pe­tenz für Unter­suchun­gen in den Bere­ichen Arbeitss­chutz, Gesund­heit, Umwelt und Qualitätssicherung. Zudem wird mit dem neuen Rasterelek­tro­nen­mikroskop (REM) unsere Leis­tungs­fähigkeit für schnelle...

weiter lesen

Aktuelles zum Jahresbeginn 2016

Aktuelles zum Jahresbeginn 2016

Rück­blick Das Jahr 2015 war ein inter­es­santes, bewe­gen­des und erfol­gre­ich­es Jahr auf vie­len Ebe­nen. Nicht nur fach­lich, z.B. durch neue Richtlin­ien für Umwelt- und Arbeit­nehmer­schutz, oder unternehmerisch, z.B. durch verän­derte ökonomis­che Bedin­gun­gen wie Währungs- und Zins­fra­gen, neue Mit­be­wer­ber im In- und Aus­land. Nein, ganz grund­sät­zlich scheinen die Krisen und Her­aus­forderun­gen für uns alle zuzunehmen. Flüch­t­ende Men­schen, Kli­mawan­del, neue Tech­nolo­gien...

weiter lesen

Neues LabMobil — mobile Laborqualität

Neues LabMobil — mobile Laborqualität

Als Pio­nier in der Fel­d­an­a­lytik, set­zt Jehle-Umwelt­di­en­ste mit dem inno­v­a­tiv­en Lab­Mo­bil der drit­ten Gen­er­a­tion einen neuen Maßstab. Mobile Laborqual­ität für Umweltschutz und Sicherheit Das Lab­Mo­bil 3 bietet wesentlich mehr Raum als unsere bish­eri­gen mobilen Labore und eine grössere Flex­i­bil­ität und für schnelle und sichere Analysen. Das Lab­Mo­bil bietet eine umfan­gre­iche und mod­u­lare Aus­rüs­tung mod­ern­er Analy­segeräte und macht somit...

weiter lesen

Vernehmlassung Technische Verordnung über Abfälle

Die Vernehm­las­sung zur Änderung der Tech­nis­che Verord­nung über Abfälle (TVA) läuft bis 30.11.2014. Die  geplanten Änderun­gen umfassen unter Anderem eine Änderung der Deponiekat­e­gorien (neu sollen 5 statt heute 3 Kat­e­gorien definiert sein), Anpas­sun­gen von Abfal­lkat­e­gorien und eine Ermit­tlungspflicht für die Unter­suchung von Gebäude­schad­stof­fen. Die Ermit­tlung soll dabei an die Ver­fahren der Baube­wil­li­gung geknüpft wer­den. Die Inkraft­set­zung ist für 2015...

weiter lesen

Erhöhung der Verjährungsfrist für Asbest-Geschädigte

Der Bun­desrat hat einen Vorschlag unter­bre­it­et, die Ver­jährungs­frist für Ansprüche von Asbest-Opfer auf Entschädi­gungszahlun­gen von derzeit 10 Jahren auf  30 Jahre zu erhöhen. Damit sollen Spätschä­den abgedeckt wer­den kön­nen. Der Nation­al­rat hat über die Vor­lage debat­tiert und auf­grund von Bedenken von Wirtschaftsver­bän­den eine Ver­jährungs­frist von 20 Jahre beschlossen. Nun liegt der Fall beim Ständerat. Die Vor­lage ist umstrit­ten und ste­ht im...

weiter lesen

Neue Richtlinien für Umgang mit asbesthaltigen Rohrisolationen

Im Dezem­ber 2013 wur­den von der SUVA neue Fact­sheets mit Richtlin­ien für vere­in­fachte Schutz­mass­nah­men beim Umgang mit asbesthalti­gen Rohriso­la­tio­nen und Beschich­tun­gen publiziert.  Damit wur­den die bish­eri­gen Anforderun­gen für den Umgang mit asbesthalti­gen Rohriso­la­tio­nen gemäss EKAS-Richtlin­ie 6503 mit neuen Richtlin­ien ergänzt und wesentlich gelockert. Fact­sheet Nr. 33073 ist ein Überblick und beschreibt die ver­schiede­nen Vorge­hensweisen für den Umgang mit...

weiter lesen